Zum Hauptinhalt springen

17. April 2025

Pepper The Fox

Vier Pfoten auf neuen Wegen: Stressfreie Relocation von Haustieren nach Österreich

Pepper the Fox gibt Tipps zur Relocation von Haustieren für Internationals

 

Pepper weiß aus jahrelanger Erfahrung: Eine Relocation nach Österreich ist nicht nur für Menschen aufregend – auch Fellnasen, Samtpfoten & Co. wollen gut vorbereitet ankommen. Damit der Start im neuen Zuhause nicht mit Stress, sondern mit Schwanzwedeln beginnt, hat Pepper hier eine Liste zusammengestellt, was Sie vor, während und nach der Ankunft mit Haustier beachten sollten.

Und keine Sorge: Wenn Ihnen das alles zu viel wird – genau dafür sind wir da. Aber eins nach dem anderen…

 

Vor der Abreise: Papiere, Impfungen und Einreisebedingungen

Bevor es überhaupt losgehen kann, sollte sichergestellt werden, dass Ihr Haustier die Voraussetzungen für die Einreise nach Österreich erfüllt:

Mikrochip & EU-Heimtierausweis: Für Hunde, Katzen und Frettchen ist ein Mikrochip Pflicht. Der Heimtierausweis dokumentiert Impfungen und Identität – ohne ihn geht nichts.

Tollwutimpfung: Die wichtigste Voraussetzung!

Besondere Regelungen bei bestimmten Herkunftsländern: Pepper rät: Bei Ländern außerhalb der EU oder bei sogenannten „Drittländern“ kann ein Tollwut-Antikörpertest erforderlich sein.

Klingt kompliziert? Ist es auch. Aber wir helfen gerne weiter!

📌 Pepper-Tipp: Frühzeitig mit der Planung starten – gerade bei interkontinentaler Relocation!

 

 

Während der Reise: Transportbox, Airline-Regeln & Einreise

Auch die eigentliche Reise will gut durchdacht sein – für Mensch und Tier.

Transportbox: Die Box muss ausbruchssicher, gut belüftet und groß genug sein.

Flug oder Auto? Pepper hat die Erfahrung gemacht, dass manche Tiere besser im Auto reisen.
Hier gilt: Je nach Reiseziel und -distanz die stressärmste Option wählen.

Zoll & Einfuhrkontrolle: Bei der Einreise kann eine Kontrolle anstehen – Heimtierausweis bereithalten!

 

 

Nach der Ankunft: Anmeldung, Haltung & Eingewöhnung

Willkommen in Österreich! Jetzt wird’s behaglich – aber ein paar To-Dos warten noch:

Meldepflicht für Hunde: In Österreich besteht für Hunde Meldepflicht bei der Gemeinde. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen – Stichwort Hundesteuer & Sachkundenachweis.

Haftpflichtversicherung: In jedem Fall Pflicht für die Anmeldung – Pepper empfiehlt: gleich beim Abschluss einer Haushaltsversicherung berücksichtigen!

Wohnung & Nachbarschaft: Nicht jeder Vermieter erlaubt Haustiere. Pepper weiß, worauf bei der Wohnungssuche zu achten ist und wie man Vermieter überzeugt – vor allem in Städten wie Wien, Linz, Salzburg oder Graz.

Leine und Beißkorb: In Österreich – insbesondere in Städten – gilt: Leine und Maulkorb sind Pflicht in vielen öffentlichen Bereichen.

  • Bsp. Wien: In öffentlichen Verkehrsmitteln, Aufzügen und allgemein zugänglichen Gebäuden müssen Hunde an der Leine geführt UND einen Maulkorb tragen. In Parks gilt meist Leinenpflicht, außer in ausgewiesenen Hundezonen.

Umgang mit Hundekot: In ganz Österreich gilt: Hundekot muss verpflichtend entfernt werden. Dafür gibt’s in Städten wie Wien, Graz oder Linz viele kostenlose "Sackerl fürs Gackerl"-Stationen – also kleine Spender mit Hundekotbeuteln.

  • Wer den Kot nicht entfernt, muss mit empfindlichen Geldstrafen rechnen – bis zu € 200,00 in Wien.

Hunde im öffentlichen Raum und Verkehrsmittel: Hunde sind in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens willkommen – aber mit Regeln:

  • Öffis: In Wien, Linz, Graz und Salzburg dürfen Hunde in Bim, Bus & Bahn mitgenommen werden, wenn sie Maulkorb tragen und an der Leine geführt werden. Kleine Hunde in Transporttaschen sind oft ausgenommen.
  • Parks & Grünanlagen: Viele Parks bieten Hundezonen, wo die Vierbeiner frei laufen dürfen. Außerhalb gilt fast überall Leinenpflicht.
  • Geschäfte & Lokale: Die Mitnahme von Hunden ist individuell geregelt – viele Cafés und Restaurants erlauben gut erzogene Hunde, aber es empfiehlt sich, vorher nachzufragen.


📌 Pepper-Tipp: Die App „Dog’s Places“ zeigt Hundezonen, Shops und Lokale, in denen Hunde willkommen sind.

Ankommen & Eingewöhnen: Tiere brauchen Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Pepper sagt: Viel Liebe, Routine und vielleicht ein bekanntes Spielzeug helfen!

 

 

Fazit: Haustier-Relocation – mit Pepper an Ihrer Seite ganz entspannt

Eine Übersiedlung nach Österreich ist auch für Ihre tierischen Familienmitglieder ein großer Schritt. Die gute Nachricht: Sie müssen das nicht allein stemmen. Pepper und das RANDOS Relocation Team kennen die Bestimmungen, die Formalitäten und auch die besten Hundewiesen, wenn’s mal zu viel wird. 😉

 

Kontaktieren Sie uns gerne – wir bringen Sie und Ihren Liebling sicher nach Hause.

Don’t worry – be relocAIDed…


| Aktuelles

Vier Pfoten auf neuen Wegen: Stressfreie Relocation von Haustieren nach Österreich

| Aktuelles

Familienfreundliche Relocation: Wie Unternehmen internationale MitarbeiterInnen und deren Familien gezielt unterstützen können

| Aktuelles

So gelingt internationalen Studierenden der Berufseinstieg in Österreich – Tipps von Pepper The Fox